Was ist eine Wasserstoffwirtschaft?

Für eine erfolgreiche Energiewende muss der Einsatz fossiler Brennstoffe weiter zurückgefahren werden. Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. In einer Wasserstoffwirtschaft wird Wasserstoff in der Energieversorgung und für die industrielle Wertschöpfung eingesetzt. Die Wasserstoffwirtschaft kann man schematisch in vier wesentliche Bausteine einteilen: Die Wasserstoffherstellung, die Speicherung, den Transport und schließlich den Verbrauch.

Arbeitsauftrag 1

  1. Auf der Arbeitsfläche findest du die vier Bausteine der Wasserstoffwirtschaft sowie weitere zugehörige Begriffe. Ordne die Begriffe den passenden Bausteinen zu.
    Gasnetz
    Untergrundspeicher
    Tankwagen
    Mobilität
    Wärme
    Druckgasspeicher
    Industrie
    Pyrolyse
    Strom
    Brennstoffzelle
    Wasserelektrolyse

Arbeitsauftrag 2

  1. Welche Vorteile bietet eine Wasserstoffwirtschaft? Nenne Gründe, weshalb sich der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft lohnen kann.
  2. Hinweis: Um diese und die folgende Frage zu beantworten, kannst du dich zum Beispiel hier über das Thema Wasserstoff infomieren:

  3. Bisher wurde eine Wasserstoffwirtschaft in keinem Land der Erde verwirklicht. Notiere stichwortartig mögliche Gründe, warum es bislang noch keine Wasserstoffwirtschaft gibt.