Die Wasserstoffelektrolyse

Wasserstoff kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Eines davon ist die Wasserstoffelektrolyse. Dabei wird Wasser (H2O) unter Einsatz von Strom in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt. Dabei wandert der Wasserstoff zum negativ geladenen und der Sauerstoff zum positiv geladenen Pol. An den Elektroden entstehen Gasblasen.

Arbeitsauftrag 1

  1. Auf der Arbeitsfläche siehst du eine schematische Zeichung zur Wasserstoffelektrolyse. Lies den Informationstext zur Wasserstoffelektrolyse und beschrifte die Zeichung.

Arbeitsfläche

Arbeitsauftrag 2

  1. Überprüfe dein Verständnis über die Wasserstoffelektrolyse und ordne den folgenden Aussagen die richtigen Textbausteine zu.

Arbeitsfläche

  1. 1. Bei der Wasserstoffelektrolyse entsteht Wasserstoff wie Sauerstoff.
  2. 2. Je höher die Stromdichte, desto die Wasserstoffproduktion.
  3. 3. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird Energie in Energie umgewandelt.
  4. 4. In einer Brennstoffzelle wird Energie in Energie umgewandelt.
  5. 5. Der Wirkungsgrad der Wasserstoffelektrolyse einer Solaranlage
  6. 6. Wasserelektrolyse macht eine CO2-freie Erzeugung von Wasserstoff möglich, wenn der zur Elektrolyse benötigte Strom .

Spielidee

Was versteht man unter Elektrolyse, wie funktionert sie und was hat dies mit einer nachhaltigen Gewinnung von Energie zu tun? Zur Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen steht auf „Energie macht Schule“ ein neues Spiel mit Spielvorlagen, Spielanleitungen sowie fachlichen und methodisch-didaktische Hintergrundinformationen für die Lehrkraft zum kostenlosen Download bereit. Das Spiel eignet sich besonders für den Einsatz in den Fächern Physik und Chemie in den Klassenstufen 8 bis 10 sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenen Unterricht.

Zum Download