Die grüne Farbe im Fernwärme-Mix

Wenn Gebäude nicht über eine eigene Anlage im Haus mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt werden, sondern Wärme von einem entfernten Wärmeerzeuger beziehen, nennt man das Fernwärme. Die Wärme wird in heißem Wasser transportiert, das über ein meist unterirdisches Rohrleitungssystem zu den Gebäuden geleitet wird.

Die Art und Weise, wie diese Wärme erzeugt wird, kann ganz verschieden sein. Man spricht zusammenfassend vom "Fernwärme-Mix". Ein Teil der Fernwärme ist sogenannte grüne Fernwärme.

Arbeitsauftrag 1

  1. Überlege, welche Aussagen zu "grüner Fernwärme" korrekt sind. Tippe richtige Sätze an.

Wie grüne Fernwärme entsteht

Es gibt viele Möglichkeiten, klimafreundliche Fernwärme zu erzeugen. Manche nutzen dazu Rohstoffe, die nachwachsen, wie zum Beispiel Holz. Andere machen sich Wärme zu Nutze, die sonst an die Umwelt abgegeben würde.

Arbeitsauftrag 2

  1. Im folgenden findest du Beschreibungen verschiedener Erzeugungsarten von grüner Fernwärme. Erkennst du am Text, um welche Erzeugungsart es geht? Lies die Beschreibungen und ordne sie der korrekten Überschrift zu.

Biomasse

Solarthermie

Abwärme

Biogas

Geothermie

Großwärmepumpe

Die Wärme wird aus der Verbrennung von zum Beispiel Holzabfällen, Grünschnitt, Raps oder Altholz gewonnen.

Die Strahlungsenergie der Sonne erwärmt Flüssigkeit in Kollektoren. Über einen Wärmeübertrager wird die thermische Energie aus dem Kollektor in das Wärmenetz eingespeist.

Diese Wärme entsteht als Nebenprodukt, zum Beispiel bei der Verbrennung von Abfall. Ungenutzt würde sie an die Umgebung abgegeben werden. Wird sie als Fernwärme weitergeleitet, gehört sie zur grünen Fernwärme.

Wenn pflanzliche Stoffe wie Mais oder Gülle vergärt werden, entstehen Gase. Diese werden z.B. in einem Blockheizkraftwerk verbrannt. Dabei entstehen Strom und Wärme, die als Fernwärme genutzt werden kann.

Die Temperatur im Erdreich nimmt um etwa 3 °C je 100 m Bohrtiefe zu. Wärme aus tieferen Erdschichten kann direkt oder mit Hilfe von Wärmepumpen für die Fernwärme genutzt werden.

Diese Technik nutzt Umweltwärmequellen wie Luft, Flusswasser oder Seen oder auch künstliche Wärmequellen wie Rechenzentren.

Wärme aus Wind

Quelle: BEW Berliner Energie und Wärme AG

Arbeitsauftrag 3

  1. Schau dir das Video Frischer Wind für die Fernwärme an und ergänze Lückentexte.
  2. Wenn mehr Windenergie zur Verfügung steht, als gerade gebraucht wird, dann spricht man von .
    Wenn der überschüssige Wind für die Erzeugung von Fernwärme genutzt wird, wird Energie in umgewandelt.
    Ein anderes Wort für Wärmeenergie ist Energie.
    Das Prinzip der Power-to-Fernwärme (engl. besser bekannt als Power-to-Heat) funktioniert ähnlich wie bei einem .
    Wenn gerade keine Wärme gebraucht wird, kann die Wärme werden.
  3. Nenne die Vorteile, die Fernwärmeerzeugung durch "Power-to-Fernwärme" für die Umwelt hat.

Praxisbeispiel: Geothermie in Bruchsal

Bruchsal ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Tief unter ihr gibt es eine umweltfreundliche Energiequelle: Thermalwasser in heißem Gestein. Im Geothermiekraftwerk Bruchsal treibt das 120 Grad heiße Wasser aus der Tiefe einen Kraftwerksprozess an, der sowohl Strom als auch Wärme erzeugt. Mehr erfährst du aus den Videos:

Arbeitsauftrag 4

  1. Wer hat was gesagt? Ordne die Kernaussagen der Sprecherin oder dem Sprecher zu.

„Das im Thermalwasser gelöste CO2 ist in einem geschlossenen Kreislauf und kann nicht an die Umwelt gelangen.“

„Damit die Wärmewende funktioniert, brauchen wir Wärmenetze quer durch die Stadt.“

„Durch die Geothermieanlage können 1200 Haushalte mit Strom versorgt werden“

„Es wird gerade daran geforscht, ob das Lithium aus dem Thermalwasser verwendet werden kann.“

„Jede Stadt hat eine Verantwortung, CO2-Neutralität umzusetzen.“

„An Standorten, wo man die Geothermie nutzen kann, sollte man das auch tun.“

„Das Wasser der tiefen Geothermie ist heiß und dauerhaft verfügbar.“